Ressourcenaktivierung im Arbeitsfeld der Schulbegleitung

Eine zentrale Aufgabe von Schulbegleitungen ist es, die Eigenständigkeit der begleiteten Kinder zu fördern und die Ressourcen der Klasse sowie der Lehrkräfte zu aktivieren, um die Notwendigkeit einer ständigen Begleitung langfristig zu verringern.

Im Folgenden werden einige Tipps aus der Rosenheimer Praxis vorgestellt, wie Ressourcen gezielt aktiviert werden können.

Praktische Tipps zur Förderung der Eigenständigkeit von Kindern

  • Arbeit mit einem Timer: Der Einsatz eines Timers mit Farbanzeige (ohne Ton) hilft dem Kind, die Dauer von Aufgaben besser einzuschätzen. Das Kind kann sehen, wie viel Zeit noch verbleibt und lernt, seine Konzentration für den festgelegten Zeitraum aufrechtzuerhalten. Besonders in der Grundschule, wo oft nicht klar ist, wann die meisten Kinder fertig sind, kann dies eine Orientierungshilfe sein.
  • Einsatz eines wackligen Sitzkissens: Ein instabiles Sitzkissen hilft Kindern mit innerer Unruhe, ihre Energie abzubauen und sich gleichzeitig besser zu konzentrieren. Diese Methode finden oft auch andere Kinder spannend – lassen Sie sie es ausprobieren, da es vielen helfen kann.
  • Beobachtung der Mitschüler*innen: Schaffen Sie Gelegenheiten, das Kind dazu anzuleiten, andere Kinder zu beobachten, z.B. wie sie ihren Arbeitsplatz aufräumen oder welche Seite im Heft sie aufschlagen. Dadurch wird das Kind motiviert, sich an den Routinen der Klasse zu orientieren und selbstständig zu handeln.
  • Stärken des Kindes nutzen: Finden Sie heraus, welche besonderen Stärken das Kind hat, die für die Klasse nützlich sein können. Zum Beispiel kann ein Kind mit einem „Adlerauge“ leicht kleine Gegenstände finden. Diese Stärken können aktiv in den Unterricht eingebracht werden, indem die Lehrkraft oder Mitschüler*innen das Kind gezielt um Hilfe bitten. Ebenso kann ein Kind bei einem Referat durch ein Spezialinteresse glänzen und so Anerkennung erfahren.
  • Erfolge sichtbar machen: Erfolge sollten regelmäßig dokumentiert und sichtbar gemacht werden, z.B. durch ein Erfolgstagebuch, in dem das Kind seine Fortschritte festhält. Dadurch wird das Selbstbewusstsein des Kindes gestärkt und die Motivation, eigenständiger zu werden, gefördert.

Aktivierung von Ressourcen in der Klasse und bei den Lehrkräften

  • Stehtisch als flexibler Arbeitsplatz: Ein Stehtisch (bei jüngeren Kindern reicht ein erhöhter Schultisch) bietet den Schüler*innen eine flexible Arbeitsmöglichkeit. Kinder, die Schwierigkeiten haben, lange zu sitzen, profitieren von dieser Abwechslung. Es ist einfach umzusetzen und kann von mehreren Kindern genutzt werden, was die allgemeine Akzeptanz fördert.
  • Vorlesen in der Brotzeitpause: Schulbegleitungen können die Gelegenheit nutzen, während der Brotzeitpause vorzulesen. Dies gibt der Lehrkraft Freiraum, um Einzelgespräche zu führen oder organisatorische Aufgaben zu erledigen. Gleichzeitig wird das Kind in einer entspannten Situation gefördert und die Konzentrationsfähigkeit unterstützt.
  • Peer-Unterstützung einbinden: Ermutigen Sie die Mitschüler*innen des Kindes, ihm in bestimmten Situationen Hilfe anzubieten, z.B. bei der Orientierung im Unterricht. So wird die Klasse in den Prozess der Unterstützung einbezogen, was das soziale Miteinander stärkt.

Sabine Kohwagner, Startklar Rosenheim-Ebersberg

Accessibility